LEED-Technik

LEED-Technik
LEED-Technik
 
[liːd-; LEED Abkürzung für englisch low energy electron diffraction, »niederenergetische Elektronenbeugung«], Verfahren zur Strukturanalyse von Oberflächen, Grenzflächen oder dünnen Schichten an Einkristallen durch kohärente Reflexion (Beugung) langsamer Elektronen an den oberflächennahen Kristallstrukturen anhand der dabei erzeugten Interferenzfiguren. Dabei wird der den Elektronen aufgrund des Welle-Teilchen-Dualismus zukommende Wellencharakter ausgenutzt. Im Energiebereich der bei der LEED-T. verwendeten Elektronen (< 500 eV) liegt die Elektronenwellenlänge im Bereich der atomaren Dimensionen beziehungsweise der Gitterkonstanten der Kristalle. Die Winkelverteilung der an der Kristalloberfläche elastisch rückgestreuten Elektronen wird direkt auf einem Leuchtschirm sichtbar gemacht oder mit einem geeigneten Detektor für Elektronen vermessen. Die Oberflächenempfindlichkeit der LEED-T. ergibt sich aus der geringen Austrittstiefe der Elektronen (etwa 0,5 bis 1 nm). Unter Ultrahochvakuumbedingungen (Drücke < 10-8 Pa) misst man die Grenzflächenstruktur, sonst erhält man Aussagen über adsorbierte Gasmoleküle. Die LEED-T. wird häufig in Verbindung mit anderen spektroskopischen Methoden (v. a. der Auger-Elektronenspektroskopie) verwendet. Sie ist ein wichtiges Verfahren der Oberflächen- beziehungsweise Grenzflächenphysik und eignet sich besonders zur Untersuchung adsorptiv gebundener Materie, z. B. auf dem Gebiet der Katalyseforschung. (RHEED-Technik)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • RHEED-Technik —   [riːd ; RHEED Abkürzung für englisch reflection high energy electron diffraction, »hochenergetische Reflexionselektronenbeugung«], Verfahren zur Strukturuntersuchung von Oberflächen unter Anwendung der Beugung hochenergetischer Elektronen.… …   Universal-Lexikon

  • Video-LEED — Elektronenbeugung ist die Beeinflussung der Ausbreitung von Elektronen durch elastische Streuung an einem Ensemble von Streuobjekten (Atomen). Über den Welle Teilchen Dualismus sind den Elektronen die de Broglie Wellenlängen zugeordnet, so dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronenbeugung — ◆ Elek|tro|nen|beu|gung 〈f. 20〉 Interferenz u. Beugungserscheinungen bei Elektronenstrahlen ◆ Die Buchstabenfolge elek|tr... kann in Fremdwörtern auch elekt|r... getrennt werden. * * * E|lek|t|ro|nen|beu|gung: die aufgrund der Wellennatur der ↑… …   Universal-Lexikon

  • Beugung — Diffraktion; Brechung; Flexion * * * Beu|gung 〈f. 20〉 1. das Beugen 2. Zusammenziehung des Beugers 3. 〈Gramm.〉 = Flexion (Deklination, Konjugation); → Lexikon der Sprachlehre 4. Beugung der Lichtstrahlen 〈Opt.〉 Ablenkung vom gradlinigen… …   Universal-Lexikon

  • Auger-Elektronenspektroskopie —   [o ʒe ; nach P. V. Auger], Abkürzung AES, Auger Spektroskopie, eine den Auger Effekt nutzende, sehr leistungsfähige Methode zur chemisch analytischen Untersuchung von Festkörperoberflächen, bei dem die Energie der durch Elektronen oder auch… …   Universal-Lexikon

  • Oberflächenphysik — Oberflächenphysik,   Spezialgebiet der Festkörperphysik, das sich mit den physikalischen Eigenschaften der Grenzflächen von Festkörpern gegen Vakuum oder Gasphasen befasst. Unter Grenzflächen sind dabei die ersten drei bis vier Atomlagen des… …   Universal-Lexikon

  • Elektronenbeugung — ist die Beeinflussung der Ausbreitung von Elektronen durch elastische Streuung an einem Ensemble von Streuobjekten (Atomen). Über den Welle Teilchen Dualismus sind den Elektronen die De Broglie Wellenlängen zugeordnet, so dass mit Elektronen… …   Deutsch Wikipedia

  • MEED — Elektronenbeugung ist die Beeinflussung der Ausbreitung von Elektronen durch elastische Streuung an einem Ensemble von Streuobjekten (Atomen). Über den Welle Teilchen Dualismus sind den Elektronen die de Broglie Wellenlängen zugeordnet, so dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Ertl — (2007) Ertl bei einem Vortrag, 2008 Gerha …   Deutsch Wikipedia

  • Photoelektronenspektroskopie — Typisches PES System mit Halbkugelanalysator, Röntgenröhren und diversen Präparationsmethoden Die Photoelektronenspektroskopie (PES) oder Photoemissionsspektroskopie beruht auf dem äußeren Photoeffekt, bei dem Photoelektronen durch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”